LEGO® im Alten Haus – Spielzeug für Generationen
Stuttgart-Hedelfingen … Im Alten Haus in Hedelfingen wurde umgeräumt. Nach einer Coronapause wurden bis zum April dieses Jahres noch einmal Spielsachen aus dem vorigen Jahrhundert präsentiert. Über mehrere Monate wurde jetzt Platz geschaffen für eine neue Ausstellung über die Geschichte von LEGO.
Ab 8. Dezember 2024 am Sonntagnachmittag im Alten Haus in Hedelfingen
Dass nun erneut Spielzeug im Mittelpunkt einer Ausstellung steht, ist Michael Wießmeyers Hobby zu verdanken. Der Hedelfinger Ortshistoriker und Vorsitzende des Fördervereins Altes Haus ist nämlich von Kindesbeinen an LEGO-Fan. Jetzt startet er im Alten Haus die Ausstellung „LEGO – Spielzeug für Generationen”. Am Sonntag, 8. Dezember, ist sie zum ersten Mal öffentlich zu besichtigen. WILIH durfte bereits hinter die Kulissen schauen und zeigt hier Fotos aus den Ausstellungsräumen.
Von 14 bis 17 Uhr – und an jedem Sonntag bis 19. April 2026 mit Ausnahme einer Sommerpause von Juni bis September 2025 – wird das Alte Haus an der Heumadener Straße 2 seine Pforten öffnen, um jungen und junggebliebenen LEGO-Freunden Einblicke in die Geschichte und Entwicklung dieses seit rund 75 Jahren faszinierenden Spielzeugs zu gestatten. Gezeigt werden im Alten Haus neben vielen zum Teil jahrzehntealten Leihgaben aus Privatbesitz zahlreiche historische LEGO-Kunstwerke, -Landschaften und -Bausätze sowie Ritterburgen, Modelle der Tower-Bridge in London, des Camp Nou in Barcelona oder des Pariser Eiffel-Turms. Und noch viel, viel, viel mehr.
Drei einmalige LEGO-Gebäude feiern Premiere
Die ganz große Besonderheit dieser Ausstellung ist aber die originalgetreue Nachbildung im Maßstab von 1:50 von drei Gebäuden, die in dieser Form einmalig sind. Dabei handelt es sich um zwei Bauwerke des Ausstellungortes Hedelfingen, das Alte Haus (Heumadener Straße 2), welches im Maßstab 1:1 die LEGO-Ausstellung beherbergt, und das gegenüberliegende Bezirksrathaus (Heumadener Straße 1). Den ebenfalls zum Stadtbezirk gehörenden Stadtteil Rohracker repräsentiert eine Nachbildung der Alten Schule (Tiefenbachstraße 4), die in der Gegenwart als Bürgerhaus dient.
Die bis zu 50 Zentimeter hohen detailgetreuen Nachbildungen sind von einem Profi im Auftrag des Fördervereins Altes Haus gebaut worden und werden dem Stadtbezirk Hedelfingen dauerhaft erhalten bleiben. Die fünfstelligen Herstellungskosten hätten die finanziellen Möglichkeiten des kleinen Vereins bei Weitem gesprengt. Daher ist Vereinschef Michael Wießmeyer glücklich über zahlreiche kleine und große Spenden sowie einen großzügigen Förderbeitrag aus dem Budget des Bezirksbeirats, die es ermöglicht haben, die einzigartigen Modelle erschaffen und einem breiten Publikum zugänglich machen zu können. Die ortshistorisch bedeutenden Nachbildungen werden, da ist sich Wießmeyer ganz sicher, entscheidend dazu beitragen, dass die LEGO-Ausstellung „ein Renner” werden wird.
Erinnerungen an die eigenen Jugend sind ausdrücklich erwünscht
Doch zurück zur Geschichte der legendären LEGO-Steine. Kaum ein Kind hat dieses faszinierende Spielzeug nicht zu lieben gelernt. Und vielen, die in ihrer Kindheit und Jugend mit LEGO ihr Traumhaus oder Phantasiegebilde gebaut haben, zaubert die Erinnerung an diese schönen Stunden bis heute ein Lächeln ins Gesicht. Die neue Ausstellung im Alten Haus wird daher wohl auch so manche Kindheitserinnerung wieder zum Leben erwecken. Sei es angesichts der von Andreas Reikowski (alias „Zypper”) aus Rohracker geschaffenen Kunstwerke, der zahlreichen von Jürgen Keilbach zur Verfügung gestellten Bausätze, einer von Andreas Multerer, ebenfalls aus Rohracker, eigens für die Ausstellung erbauten Landschaft mit Bergen, Wasserfall, Eisenbahn, Häusern und Bahnhof, oder eines Riesenrads, eines Ferrari Daytona oder eines Disney-Schlosses aus LEGO.
Ganz bestimmt werden es aber nicht bloß die heutigen Großeltern und Eltern sein, die sich in der LEGO-Ausstellung auf „Damit habe ich auch gespielt”-Erlebnisse freuen dürfen. Ausstellungmacher Michael Wießmeyer ist sich ganz sicher, dass die Exponate auch Kinder und Jugendliche begeistern werden: „Glänzende Augen bei Groß und Klein sind garantiert”. Das mag man ihm abnehmen. Seine Augen glänzen bereits.
Der Eintritt in die von Ehrenamtlichen betreuten Ausstellung ist frei. Anfragen für Sonderführungen erbittet Michael Wießmeyer telefonisch an 0171 2919336.
Über Spenden freut sich der Förderverein Altes Haus immer auch unabhängig von einem Ausstellungsbesuch. Das Spendenkonto des Vereins bei der Volksbank am Württemberg eG hat die IBAN DE83 6006 0396 0033 9130 05.
Foto oben: Michael Wießmeyer mit einem Doppeldeckerbus, einem LEGO-Modell aus dem Jahr 2017, vor der London-Vitrine
Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!