Bank-Parkplatz – Was „sieht” die Kamera, was nicht?

Stuttgart-Hedelfingen … Am Parkplatz neben der Hedelfinger Filiale der Volksbank am Württemberg – früher „Hedelfinger Bank” – befindet sich seit kurzem eine Videokamera. Bezirksbeiräte hatten dies bemerkt und in ihrer Januarsitzung angesprochen. Die Sorge der Lokalpolitiker: Welchen Bereich erfasst die Kamera? Werden sogar Passanten gefilmt? Womöglich auch der Eingang des gegenüberliegenden Bezirksrathauses? Der Datenschutzbeauftragte der Bank gibt Entwarnung. Er erklärt, die Kamera diene ausschließlich der Parkraumüberwachung. Wie funktioniert das?

Was erfasst die Kamera und warum?

Die installierte Kamera diene ausschließlich der Nutzung und Abrechnung der Parkplätze, erklärt Stefan Deana. Sie würden erst aktiviert, wenn ein Fahrzeug auf das Gelände fährt. Dabei werde das Kennzeichen des Fahrzeugs erfasst, um die Parkzeit zu dokumentieren, teilt der Datenschutzbeauftragte der Volksbank auf Anfrage von WILIH mit.

„Unser Anbieter hat uns bestätigt, dass die Kameras durch spezielle technische Einstellungen ausschließlich den Bereich des Privatgeländes erfassen. Öffentliche Bereiche, wie Gehwege, Straßen oder das gegenüberliegende Bezirksrathaus, werden durch eine Maskierungstechnologie automatisch ausgegraut und sind auf den Aufnahmen nicht sichtbar.” Deana verweist auf das oben zu sehende Foto, das die Bank zur Veranschaulichung des erfassten Parkplatzbereichs zur Verfügung gestellt hat.

Was passiert mit den Aufnahmen?

Die Volksbank am Württemberg arbeite mit dem digitalen Parkraumlösung BetterPark der Nexobility GmbH, berichtet Stefan Deana. Dieser Partner „unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben und wird regelmäßig auf deren Einhaltung geprüft”, versichert der Datenschutzbeauftragte. „Alle Prozesse zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung der Daten entsprechen den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).”

Die erfassten Daten – insbesondere die Kennzeichen der Fahrzeuge – würden nur für den vorgesehenen Zweck gespeichert und nach Abschluss des Parkvorgangs gelöscht. Deana erklärt zum Procedere: „Falls das Fahrzeug innerhalb der vorgesehenen Parkzeit regulär ausfährt, werden die Daten im Anschluss automatisch gelöscht. Falls es zu einem Zeitverstoß kommt, werden die Daten bis zur Ermittlung des Fahrzeughalters sowie der Begleichung des Entgelts gespeichert. Spätestens nach 30 Tagen erfolgt eine automatische Löschung der Daten.”

Wer darf wir lange parken – was kostet das?

Und wie ist die Nutzung der sechs Bankparkplätze geregelt? „Kunden parken während der Erledigung ihrer Bankgeschäfte kostenlos”, erklärt Laura Serby gegenüber WILIH. Die Marketingmitarbeiterin der Volksbank am Württemberg erläutert weiter: „Dies erfolgt über eine temporäre Freischaltung des Kundenberaters vor Ort. SB-Kunden parken ebenfalls während Ein- und Auszahlungen am Geldautomaten kostenlos. Feierabendparken (Mo-So von 18 bis 8 Uhr) kostet drei Euro je Nacht. Ansonsten kostet jede angefangene Stunde zwei Euro, maximal zehn Euro pro Tag.” Für Parksünder wird es teurer: Sie müssen „ein erhöhtes Parkentgelt in Höhe von 40 Euro bezahlen.”

Laura Serby berichtet weiter, wie Erfassung und Kontrolle fiunktionieren: „Die Kontrolle erfolgt durch ein automatisches System zur Kfz-Kennzeichenerkennung. Ein Kennzeichenscanner erfasst dabei alle Ein- und Ausfahrten, ermittelt die jeweilige Parkdauer und gleicht diese mit der zulässigen Höchstparkzeit ab. Nichtkunden müssen den QR-Code scannen und über die Website die Zahlung durchführen. Erfolgt keine Zahlung innerhalb von 24 Stunden, wird der Fahrzeughalter postalisch benachrichtigt und zur Zahlung eines erhöhten Nutzentgelts aufgefordert.”

Das obige Foto wurde von der Volksbank am Württemberg zur Verfügung gestellt. An einem Beispiel zeigt es den von der Videokamera erfassten Ausschnitt. Der rechts unten in das Foto eingespiegelte Text „Friedrichshafener” bezieht sich auf die postalische Adresse des Hedelfinger Bankgebäudes (Friedrichshafener Straße 2). Die sechs Parkplätze, die kameraüberwacht sind, befinden sich mit Ein- und Ausfahrt rechts neben dem Bankgebäude an der Amstetter Straße.


Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!


Ein Gedanke zu „Bank-Parkplatz – Was „sieht” die Kamera, was nicht?

  • Bärbel Büchler

    Guten Tag, bitte eine Frage zur Parksituation seitlich der Hedelfinger Bank/Amstetter Straße:
    Jeweils am Samstag in den geraden KW hält der überlange Bus der Fahrbibliothek/Stadtbibliothek auf dem seitlichen Parkstreifen (von 11.15 – 13.00 Uhr). Eine Bekanntmachung mit den genauen Terminen ist sichtbar unter einem Verkehrsschild angebracht.
    Leider gibt es immer wieder Autofahrer, die das Schild und die Termine ignorieren. Die Folge ist für die Benutzer der Fahrbücherei und für den Fahrer ärgerlich, weil der Fahrer unverrichteter Dinge Hedelfingen verlassen muss, die Benutzer der Bücherei können ihre Bücher weder abgeben noch die im voraus bereit gestellten Bücher abholen. Die Zeit ist bei jedem der Benutzer eingeplant.
    Es würde mich als dankbare Benutzerin der Fahrbibliothek/Stadtbibliothek interessieren, zu erfahren, ob es eine Lösung geben kann. Der Parkstreifen muss im ausgewiesenen Zeitraum frei bleiben!

Die Kommentare sind geschlossen.