Bewegungskindergarten in Kemnat startet 2026
Ostfildern-Kemnat … Der Gemeinderat Ostfildern hat einstimmig den Weg für einen neuen, bewegungsorientierten Kindergarten in Kemnat freigemacht. Die Einrichtung der Schwimmschule Salmen soll Anfang 2026 eröffnen und erweitert die städtische Kita-Landschaft um ein bisher einzigartiges Profil.
Ab Januar 2026 will die Schwimmschule Salmen an der Zeppelinstraße einen eingruppigen Bewegungskindergarten für bis zu 25 Kinder im Alter zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt betreiben. Die Räume, die zuvor vom Waldorfkindergarten genutzt worden waren, sind bereits bezugsfertig. Die Einrichtung wird montags bis freitags von 7.30 bis 14.30 Uhr geöffnet sein und eine wöchentliche Betreuungszeit von 35 Stunden anbieten.
Das Konzept stellt Bewegung in den Mittelpunkt. Kinder sollen sich spielerisch austoben, neue Sportarten kennenlernen und Freude an körperlicher Aktivität entwickeln. Neben Motorikschulung, Kindertanz, Ballschule und Naturtagen zählt auch Schwimmen zu den festen Bestandteilen. Wöchentlich fährt die Gruppe ins Panoramabad Asemwald, wo alle Kinder an der Wassergewöhnung teilnehmen – mit dem Ziel, im letzten Kindergartenjahr das Seepferdchen-Abzeichen zu erreichen. Ergänzt wird das Angebot durch gesundheitsbewusste Ernährung, die im Alltag und in Projekten vermittelt wird.
Pädagogische Vielfalt
Der Bewegungskindergarten richtet sich nach dem baden-württembergischen Orientierungsplan für die pädagogische Arbeit in Kitas. Für die Umsetzung des Konzepts stehen zusätzliche Bewegungsräume im Gebäude bereit, die vom Träger angemietet werden sollen. Auch eine Außenspielfläche ist vorgesehen, weitere Außenbereiche werden mit der Stadtverwaltung und den Vereinen abgestimmt. Mit der neuen Einrichtung wächst das Angebot in Kemnat ab 2026 auf mindestens 242 Betreuungsplätze; 2027 sollen es mit der neuen Kita Glücksternchen sogar 282 sein.
Mit der Aufnahme in die Bedarfsplanung erhält die Schwimmschule Salmen einen Zuschuss von 63 Prozent der Betriebskosten. Für vier Belegplätze, die der Stadt für Kinder von Mitarbeitenden zur Verfügung stehen, steigt der Zuschuss auf 65,5 Prozent. Die Verwaltung sieht in der neuen Einrichtung eine sinnvolle Ergänzung der örtlichen Kita-Landschaft. Bewegung als pädagogischer Schwerpunkt ist bislang einmalig in Ostfildern. Zudem stärkt das Angebot die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeber, da Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung weiter ausgebaut werden.
Quelle: Stadt Ostfildern
Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!





