Jubiläum – 30 Jahre Kirchenförderverein Hedelfingen

Stuttgart-Hedelfingen … Der Hedelfinger Kirchenförderverein „Alte Kirche und Kreuzkirche“ feierte am 30. November 2024 sein 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fand eine interessante Exkursion statt, die die Teilnehmer an den Stuttgarter Killesberg führte. Besichtigungen der Brenzkirche sowie der Weissenhofsiedlung boten ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in die Architekturgeschichte und aktuelle Umbauprojekte.

Der erste Halt der Reise war die Brenzkirche, ein auf den ersten Blick schlicht wirkendes Gebäude – aber mit einer beeindruckenden Geschichte. Reinhard Lambert Auer, ehemaliger Kirchenrat und Kunstbeauftragter der evangelischen Landeskirche, brachte der Besuchergruppe die Geschichte der Brenzkirche näher. Dabei erklärte er, dass die Kirche in derselben Bauzeit wie die Hedelfinger Kreuzkirche im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet wurde. Allerdings wurde die Brenzkirche bereits nach nur sechs Jahren zur Reichsgartenschau 1939 im Sinne der nationalsozialistischen Architekturauffassung umgebaut. Diese Veränderungen prägen seit Jahrzehnten das Erscheinungsbild der Kirche und machen sie zu einem kontrovers diskutierten Kulturdenkmal. In den kommenden Monaten wird die Brenzkirche einem weiteren Umbau unterzogen. Dieser Umbau ist Teil der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2027 und wird vom Architekturbüro Wandel, Lorch, Götze, Wach realisiert. Das Projekt verspricht, ein äußerst interessantes Kapitel in der Geschichte der Kirche und vielleicht auch in der modernen Architektur zu werden.

Nach dem Besuch der Brenzkirche ging es weiter zur angrenzenden Weissenhofsiedlung, die ebenfalls ein bedeutendes Zeugnis der modernen Architektur darstellt. Reinhard Lambert Auer führte die Hedelfinger Gruppe durch die Siedlung und erklärte die Bedeutung dieses einzigartigen Bauprojekts. Die Weissenhofsiedlung entstand unter der Leitung des berühmten Architekten Mies van der Rohe und gilt als Paradebeispiel der Avantgarde-Architektur der 1920er Jahre. Sie war Teil der Werkbundausstellung von 1927 mit dem Thema „Die Wohnung“. In der Siedlung sind zahlreiche Gebäude von renommierten, international tätigen Architekten zu finden, darunter bekannte Namen wie Le Corbusier, Walter Gropius und Hans Scharoun. Diese Architektur setzte neue Maßstäbe in der Gestaltung von Wohnraum und ist auch heute noch ein bedeutendes Denkmal der modernen Architektur.

Nach ihrem aufschlussreichen Rundgang durch die Weissenhofsiedlung trat die Gruppe die Rückfahrt nach Hedelfingen an. Dort machte sich die Gruppe auf den Weg in den Gemeindesaal der Kreuzkirche. Der Ausklang des Nachmittags war stimmungsvoll und gesellig. Bei Leckereien von Sonja Lenz, regionalen Säften aus Uhlbach und Hedelfinger Weinen ließen die Teilnehmer den Tag ausklingen. In angenehmer Atmosphäre wurden die Eindrücke des Nachmittags ausgetauscht, und es war spürbar, dass die Ausfahrt nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine sehr gesellige Veranstaltung war, also ein rundum gelungener Tag zum Jubiläum des Fördervereins Alte Kirche und Kreuzkirche.

Quelle und Foto (Text und Bild: Matthias Baisch): Förderverein Alte Kirche und Kreuzkirche Hedelfingen


Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!


Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren!

Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal wöchentlich die Themen der Woche frei Haus!

Unsere WILIH-Garantie:
Abbestellung jederzeit möglich!