Ruiter Straße – Erste Ideen für Gehweg zur Kita
Stuttgart-Hedelfingen … Die Ruiter Straße ist in ihrem oberen bebauten Teil nur unvollständig ausgebaut. Schon länger existiert der Wunsch, den Gehweg bis zur städtischen Kindertagesstätte (Kita) an der Ruiter Straße 46 zu verlängern. Die Stadt Stuttgart hat jetzt Pläne entwickelt, nicht nur dieses Ziel zu erreichen, sondern gleich auch eine Verkehrsberuhigung. Doch das würde Parkplätze und 1,7 Millionen Euro kosten.
Schleichverkehr wenigstens verlangsamen!
Neben einem sicheren Weg zum Kindergarten streben die Stuttgarter Verkehrsplaner auch eine Verkehrsberuhigung an. Die Ruiter Straße führt nämlich nicht nur zum Steinprügel mit der Golfübungsanlage der SportKultur Stuttgart und zahlreichen privaten Gärten. Sie ist auch ein beliebter – allerdings illegaler – Schleichweg zwischen dem Ruiter Krankenhaus und Hedelfingen beziehungsweise umgekehrt. Doch die Stuttgarter Verkehrsüberwachung hat längst das Handtuch geworfen. Und auch „von oben”, sprich in Ruit, einem Stadtteil der Stadt Ostfildern, ist keine Hilfe in Sicht.
Deshalb ist die illegale Durchfahrt via Ruiter Straße für viele Hedelfinger ein Dauerärgernis. Für weniger Gesetzestreue aber wohl auch eine willkommene Abkürzung. Nun ist man bei der Stadt Stuttgart auf der Suche nach Maßnahmen, um im unteren bebauten Bereich der Ruiter Straße das Durchfahren wenigstens zu verlangsamen. Da kommt der Kindergarten-Gehweg gerade recht.
Vor 2028 ist an einen Ausbau nicht zu denken
Und wenn man schon auf der rechten Bergaufseite einen Gehweg baut, dann könnte man doch gleich gegenüber auch noch einen bauen – so die Idee. Denn: Die Stadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vor jedem bewohnten Gebäude einen Gehweg zu haben. So kam ein Plan zustande, der beidseitig Gehwege entlang der Ruiter Straße vorsieht – von der Kita bis hinunter zu den Einmündungen der Unteren Heckenstraße und der Kreuzhaldenstraße. Drei Bäume sollen auch gepflanzt werden. Und da man dann die Straße verändert, soll auch gleich der neben der Straße verlaufende Kanal unter die Fahrbahn verlegt werden.
Das Ganze würde aus heutiger Sicht 1,7 Millionen Euro kosten. Allerdings stehen dafür bislang genau null Euro zur Verfügung. Der Gemeinderat müsste also erst einmal Mittel bewilligen, was er in Stuttgart nur in Zwei-Jahres-Rhythmen tun kann. Der laufende Haushalt ist für dieses und das nächste Jahr aufgestellt. Die nächsten Haushaltsplanberatungen werden sich auf die Jahre 2026 und 2027 beziehen und im Herbst 2025 beginnen. Schon deshalb ist vor 2028 nicht mit einem Umbau der Ruiter Straße zu rechnen. Anliegerbeiträge würden nicht anfallen, hieß es.
22 der 33 Parkplätze könnten wegfallen
Noch viel Zeit also? Nein. Deshalb möchte der Hedelfinger Bezirksbeirat, dem am 23. Juli die ersten Pläne vorgestellt wurden, noch in diesem Jahr über das Thema weiter diskutieren. Neben etlichen Detailfragen geht es vor allem darum, wieviele Parkplätze tatsächlich geopfert werden müssen. Die Verkehrsplaner der Stadt sind wohl selber zusammengezuckt, als sie festgestellt haben, dass ihr Plan zwei Drittel der jetzigen Parkmöglichkeiten – wohl weit überwiegend für die dortigen Anwohner – wegfallen würden, nämlich 22 von 33. Nun will man klären, ob sich vielleicht wenigstens über Nacht mehr als dann nur noch elf Parkplätze zur Verfügung stellen ließen.
Nur auf der Kindergartenseite einen Gehweg zu bauen, wäre vielleicht eine Alternative. Nicht bloß im Hinblick auf mehr Parkplätze, sondern auch hinsichtlich der Kosten könnte dies einer möglichst baldigen Realisierung des Vorhabens möglicherweise nützen. Ebenso ein vielleicht nicht ganz so breiter Gehweg. Auch diskussionswürdig erscheint das ehrgeizige Ziel der Stadt, mindestens eine barrierefreie Querungsmöglichkeit auf der Ruiter Straße zu schaffen.
Summa summarum hat der Hedelfinger Bezirksbeirat die Planung jetzt erst einmal zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit ist aber noch nichts festgeschrieben. Im November soll die Diskussion nach Planüberarbeitungen weitergehen.
Foto oben: Heute endet der Gehweg bei der Ruiter Straße 30
Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!