Jetzt doch – Dürrbachwiese wird Flüchtlingsdorf
Stuttgart-Hedelfingen … Die Dürrbachwiese neben der Sportgaststätte (ehemals „Dürrbachklause”) an der Rohrackerstraße 171 soll nun doch mit Modulbauten für Flüchtlingswohnungen bebaut werden. Offenbar hat die Stadt Stuttgart diesen einst im Stadtbezirk abgelehnten Standort in der fünften Tranche für die Flüchtlingsunterbringung aktiviert. Am 11. März soll das Vorhaben in einer öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen vorgestellt werden.
In der Bezirksbeiratssitzung am 25. Februar hat Kai Freier dies im Zusammenhang mit der Ankündigung der nächsten Sitzung bekanntgegeben. Details durfte der Hedelfinger Bezirksvorsteher auf Nachfrage aber noch nicht nennen. Grund: Die städtische Beschlussvorlage für den Gemeinderat mit der Nummer 167/2025 ist noch nicht unterzeichnet. Auch seine Bezirksbeiräte hätten sie noch nicht, berichtete Freier auf Anfrage von WILIH.
Am 11. März 2025 auf der Tagesordnung des Hedelfinger Bezirkbeirats
Bis dahin steht die Gemeinderatsdrucksache mit dem Vermerk „folgt” als Punkt 2 auf der Tagesordnung der Bezirksbeiratssitzung, die am Dienstag, 11. März 2025, im Bürgersaal des Hedelfinger Bezirksrathauses stattfinden soll (18 Uhr: Heumadener Straße 1). Drei Themen soll die Beschlussvorlage zur fünften Tranche der Flüchtlingsunterbringung abdecken: neue Modulbaustandorte, Umnutzung von Bestandsgebäuden sowie Kostenerhöhung bereits beschlossener Standorte. Ob neben Hedelfingen weitere Standorte im WILIH-Land betroffen sind, ist noch nicht bekannt.
Die städtische Idee, auf der Dürrbachwiese ein Flüchtlingscamp einzurichten, hatte 2022 zu erheblichen Protesten geführt (WILIH berichtete hier und ausführlich hier). Nicht zuletzt deshalb machte die Stadt damals einen Rückzieher. Ein starkes Argument gegen eine Bebauung der Wiese – die zum Sportgelände der SportKultur Stuttgart mit Bolzplatz, Beachvolleyballfeld, Kinderspielplatz und Vereinsgaststätte gehört und auf der der Verein alljährlich sein Sommerfest ausrichtet – war die Sorge, das Gelände könnte überflutet werden, wenn nach einem Starkregen der vorbeifließende Dürrbach über die Ufer tritt. Dies ist nun entkräftet, nachdem die von der Stadt mit einer Gewässeruntersuchung beauftragten Gutachter aufgrund einer Nachfrage aus dem Hedelfinger Bezirksbeirat dies noch einmal vertieft geprüft und kürzlich Entwarnung gegeben haben. Ob dies letztlich entscheidend für den erneuten Bebauungsvorschlag der Stadt war, ist derzeit nicht bekannt.
SWSG soll Wohnmodule errichten wie an der Amstetter Straße
Hedelfingens Bezirksvorsteher Kai Freier ließ jedoch bereits durchblicken, dass der ursprüngliche Plan der Stadt, die städtische Wohnbaugesellschaft SWSG mit der Aufstellung von Wohnmodulen zu beauftragen, wieder aufgenommen wird. Dies ist nicht überraschend, da die Stadt seit 2022 diese Bauweise durchgängig realisiert. Auch in Hedelfingen steht bereits ein solches Flüchtlingsdorf – am Ende der Amstetter Straße. Außerdem wird gerade das Asyldorf in Heumaden entsprechend erweitert. Und an der Wasenstraße 34 in Wangen soll demnächst mit der Aufstellung der Wohnmodule begonnen werden.
Wieviele Flüchtlingswohnungen auf der Dürrbachweise errichtet und wie die Gebäude angeordnet werden sollen, wird möglicherweise schon am 11. März in der öffentlichen Sitzung des Hedelfinger Bezirksbeirats zu erfahren sein. Ebenso vielleicht ein Zeit- und Kostenplan.
Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!