Kelterplatz – Grünes Licht für Umbauplanung
Stuttgart-Wangen … Seit wie vielen Jahren beschäftigen sich der Bezirksbeirat Wangen und die Stuttgarter Stadtplaner schon mit dem Wangener Kelterplatz? Jetzt soll es endlich vorangehen mit einer Umgestaltung.
Am 15. Juli gab der Bezirksbeirat der Stadt bei einer Enthaltung (FDP) grünes Licht für die Vorentwurfsplanung. Viele Anregungen der Lokalpolitiker wurden zwischenzeitlich in das Konzept aufgenommen. Etliche Details werden in der Ausführungsplanung noch zu klären sein. Wie auch die Frage, wieviel das alles letztlich kosten wird und woher das Geld kommt. Vor 2027 ist mit einem Baubeginn jedenfalls nicht zu rechnen.
Ging es dem Bezirksbeirat ursprünglich nur um den Platz vor der Kelter und um dessen Aufwertung als Ortszentrum, erwuchs daraus im Laufe der Zeit bei der Stadtplanung ein Großprojekt unter Einbeziehung des gesamten Straßenbereichs zwischen Saulgauer und Buchauer Straße. Während im Bezirksbeirat viel um Gewerbeinteressen und Parkplätze gerungen wurde, standen bei der Stadt gestalterische Ideen und neue Bäume entlang der inneren Ulmer Straße hoch im Kurs. Die Wangener Bezirksbeiräte erstellten sogar einen eigenen Plan, über den heftig gestritten wurde. Nun ist der Weg für die weitere Planung geebnet.
Ringen um Parkplätze und Bäume – Unterstützung für Wochenmarkt
Per Saldo elf Bäume mehr als jetzt und vier – vielleicht auch nur drei – Parkplätze weniger sieht der überarbeitete Entwurf nun vor. Hinzugeplant hat die Stadt noch ein Blindenleitsystem auf der Südseite der Ulmer Straße vor der Kelter. Die drei Taxi-Stände sollen zwischen Kelter und Buchauer Straße einen neuen Platz finden. Die Straße bekommt vor der Kelter ein Baumdach. Der Nachtbus soll vorerst weiter am Kelterplatz halten, allerdings ohne das an Haltestellen sonst übliche Hochbord. Eine spätere Verlegung soll möglich sein, falls gewünscht.
Parkplätze vor dem ehmaligen Getränkestadel Berner lehnt die Stadt ab. Stattdessen sollen dort Fahrradstellplätze und eine Sitzbank aufgebaut werden. Sitzgelegenheiten sollen auch rund um die Bäume vor der Kelter geschaffen werden. Vielleicht finden sich auch Plätze für drehbare Stühle. Maibaum und Weihnachtsbaum sollen weiterhin auf der Kelterseite aufgestellt werden können. Und ein dekorativer Trinkwasserbrunnen steht ebenfalls auf dem Plan.
Dem Bezirksbeirat wären mögliche Stellflächen für Verkaufswagen vor der Kelter wichtig. Denn: Der Wochenmarkt – bislang in der Kelter – droht zu schwächeln. Den möchte man aber unbedingt in Wangen halten.
Wie geht es jetzt weiter – und ab wann wird gebaut?
Die nächsten Schritte: Beauftragung eines Planungsbüros für die weiteren Schritte bis zur Ausführungsreife und Aktualisierung der Kostenschätzung einschließlich aller inzwischen hinzugekommenen Vorschläge. Klar ist jetzt bereits, dass dafür weitere Finanzmittel notwendig werden. Deshalb wird der Stuttgarter Gemeinderat in den Haushalt für die Jahre 2026 und 2027 weiteres Geld einstellen müssen. Tut er dies, könnte frühestens 2027 mit dem Bau begonnen werden.
Das nahmen die Bezirksbeiräte zähneknirschend zur Kenntnis. Bei einer Enthaltung der FDP gab das Stadtbezirksparlament sein Okay für das von der Stadt vorgeschlagene weitere Verfahren.
Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!
Bei diesem Thema fragt sich der nicht mehr ganz junge Bürger, ob er die Verwirklichung noch erleben wird oder ob er gleich besser zum dem Schluss kommt, die Fertigstellung wahrscheinlich nicht mehr zu erleben. Dieses Gedankenspiel ist mitnichten eine negative Einstellung zum Projekt, nein, nein, ganz und gar nicht. Es ist schlicht und einfach der Ausdruck von Erfahrungen mit der realistischen Verwirklichungsdauer städtischer Planungen.