Sonntag ist LEGO®-Tag – Ausstellung im Alten Haus

Stuttgart-Hedelfingen … Noch kein Familienprogramm für den Sonntag? Kein Problem! In Hedelfingen gibt eine sehenswerte LEGO®-Ausstellung, die junge wie junggebliebene Fans der legendären Bausteine gleichermaßen begeistert. Immer sonntags von 14 bis 17 Uhr öffnet das Alte Haus in Hedelfingen seine Ausstellungsräume – seltene Ausnahmen sind Ferienzeiten. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Die Geschichte von LEGO® ist die Geschichte von Kinderzimmern

Was gibt es zu sehen? Im Gegensatz zu den Regalen der Spielwarenhändler bzw. -abteilungen stehen im Alten Haus nur wenige aktuelle LEGO®-Modelle im Mittelpunkt. Vielmehr geht es um die Entwicklung des immer beliebt gebliebenen Spielzeugs über die Jahrzehnte. Was sich die Kinder von heute kaum vorstellen können: Vor sechzig Jahren war schon ein beleuchtbarer Glasbaustein die Attraktion beim „Hausbau” mit LEGO®-Steinen. Und wer die große graue Platte mit den unzähligen Noppen besaß, war unter den „Bauherren” der King.

LEGO®-Kunstwerke von geradezu antiquarischem Wert sind im Alten Haus in Hedelfingen zur Genüge zu bestaunen. Örtliche LEGO®-Fans haben extra für die Ausstellung ganze Landschaften erbaut, Kunstwerke geschaffen, berühmte Bauwerke oder einen Blumenladen nachgebaut und Modelle zusammengebaut. Außerdem ist zu sehen, dass LEGO® nicht bloß die berühmten Steine fabriziert hat, sondern für die Kinderzimmer der Sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erstaunlich realistische Modellautos fertigte. Wie ihre Vorbilder im Maßstab 1:1 sind sie heute Oldtimer.

Wahrzeichen von Hedelfingen und Rohracker im Maßstab 1:50

Einzigartig an der Hedelfinger Ausstellung ist der Lokalkolorit. Schließlich wird das Museum an der Heumadener Straße 2 von einem Verein betrieben, der sich der Heumatkunde verpflichtet fühlt. Erlebbar wird dies in der aktuellen Ausstellung durch drei mit LEGO®-Steinen nachgebildete Bauwerke, die zu den Wahrzeichen des Stadtbezirks gehören: Das Alte Haus – in dem die Ausstellung zu besichtigen ist (Foto oben) – sowie das gegenüberliegende Bezirksrathaus von Hedelfingen und die Alte Schule Rohracker – heute Bürgerhaus – wurden von einem Profi im Maßstab 1:50 modelliert und sind nun dauerhaft im Alten Haus zu besichtigen. Finanziell unterstützt hat dieses besondere Projekt der Bezirksbeirat Hedelfingen mit einem großzügigen Zuschuss aus seinem Bezirksbudget.

Der Eintritt zur Ausstellung ist – wie eingangs erwähnt – frei. Aber die Ehrenamtlichen, die die Ausstellungsräume und Exponate im Alten Haus pflegen, sonntags für die Besucher da sind und stets auf den guten Zustand der zahlreichen Leihgaben achten, freuen sich natürlich über freiwillige Spenden. Das geht auch vom heimischen Schreibtisch aus: Das Spendenkonto des rührigen Fördervereins Altes Haus Hedelfingen wird bei der Volksbank am Württemberg geführt und hat die IBAN DE83 6006 0396 0033 9130 05.

Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen

Das Alte Haus liegt zentral im Ortskern von Hedelfingen, unweit des Verkehrsknotens am Hedelfinger Platz. Dort befindet sich die Endhaltestelle der Stadtbahnlinien U9 und U13. Auch der Bus der Linie 65 (Obertürkheim-Flughafen) hält in beiden Fahrtrichtungen am Hedelfinger Platz.


Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!