Speidelweg – LKW-Verbot und Höhenbegrenzung!

Stuttgart-Rohracker/Frauenkopf … Um die zunehmenden Verkehrsprobleme auf dem Speidelweg zwischen Rohracker und Frauenkopf zu entschärfen, wird jetzt die Installation einer zu öffnenden Höhenbegrenzung auf 2,05 Meter vorgeschlagen. Einen entsprechenden Antrag bringen die Freien Wähler in der Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 24. Juni 2025 ein.

Diese Maßnahme solle sicherstellen, schreiben die Antragsteller, dass landwirtschaftliche Maschinen und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr weiterhin passieren können, während größere Fahrzeuge wie LKWs gezielt ausgeschlossen werden. Ergänzend dazu sei die Anbringung eines Schildes „Für LKW gesperrt“ an den Schranken Egerweg (Richtung Frauenkopf) und an der Bushaltestelle Frauenkopf (Richtung Rohracker) notwendig. Zusätzlich sollten Hinweisschilder auf die neue Höhenbegrenzung aufmerksam machen.

Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen ergebe sich aus der aktuellen Verkehrssituation, heißt es in der Antragsbegründung: Immer häufiger komme es im Speidelweg zu erheblichen Staus, verursacht vor allem durch LKWs und zunehmend auch durch Lieferfahrzeuge, die trotz bestehender Verbote die Strecke nutzen. Die bestehenden Schilder würden regelmäßig ignoriert, was zu minutenlangen Stillständen und erheblichen Behinderungen führe.

Durch die geplante Höhenbegrenzung und die ergänzenden Beschilderungen solle der Speidelweg gezielt für unberechtigte Fahrzeuge unattraktiv gemacht und die Durchfahrt für den berechtigten Verkehr dauerhaft gesichert werden.

Bei der Erstellung dieses Beitrags kam unterstützend KI zum Einsatz.


Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!


3 Gedanken zu „Speidelweg – LKW-Verbot und Höhenbegrenzung!

  • Jörg Nusser

    Es ist unglaublich wie oft die vorgeschriebene maximale Breite ignoriert wird. Spricht man die Fahrer darauf an, bekommt man nur beleidigende Worte zurück. Hier ist eine regelmäßige Polizeikontrolle notwendig. Sonst hört das nie auf. Eine Lücke zwischen zwei festinstallierten Pollern im Abstand von 2,10 m ist auch für geübte Fahrer schwer zu treffen. Im Zusammenhang mit Rettungsfahrzeugen finde ich Poller auch extrem schwierig. Einfach so lange durch die Polizei engmaschig kontrollieren, bis es sich herumgesprochen hat.

  • Stefan Sedlacek

    Das Verkehrszeichen 264 Verbot für Fahrzeuge über der angegebenen Breite meint ja die tatsächliche Breite (einschließlich Außenspiegel und Ladung). Und dieses Verbotszeichen reißen eigentlich schon die meisten PKW.
    Mein Audi z.b. hat eine Breite von 1.70 und die Spiegel hängen so ca. 20/25 cm als Ohren raus.
    Ich kann die Ohren zum Glück elektrisch von innen anlegen und mich eventuell so raus reden, aber bei breiteren Fahrzeugen passt das schon gar nicht mehr.
    Aber im Prinzip ist es egal wie viele und welche Verkehrsschilder dort am Wegesrand stehen. Solange nicht regelmäßig kontrolliert wird, fühlt sich selbst ein 40 Tonner davon nicht angesprochen.

  • Thomas Ensinger

    Wenn schon Höhenkontrolle dann bitte auch feste Poller für die Breite 2,10 / 2,20 Meter würden reichen

Die Kommentare sind geschlossen.