Wasenstraße 34 – Wohnmodule sind aufgebaut
Stuttgart-Wangen … An der Wasenstraße 34 sollen ab Herbst bis zu 92 Geflüchtete wohnen können. In der vorigen Woche wurden die Modulbauten angeliefert und aufgebaut. Jetzt werden die Wohnblöcke wohngerecht ausgebaut und das Areal fertiggestellt.
Auf dem Grundstück müssten noch die nachzuweisenden Parkplätze gebaut werden, berichtete Jakob Bubenheimer in der öffentlichen Sitzung des Wangener Bezirksbeirats am 14. April. Sie sind im Bereich der Zufahrt vorgesehen – ebenso wie das Technikgebäude an der Seite zum benachbarten Werkstattparkplatz hin orientiert. Außerdem stünden in der nächsten Zeit noch die Installationen und Ausbauten der Wohnmodule auf dem Programm. Der Erstbezug sei für das dritte Quartal geplant, sagte Wangens Bezirksvorsteher. Genauer könne man dies derzeit noch nicht sagen. Insgesamt liege man im vorgesehenen Zeitrahmen.

Sechs Blöcke für bis zu 92 Menschen
Auf dem ehemaligen Tankstellengelände (zuletzt Autovermietung Utech) stehen jetzt dicht hinter dem Bürgersteig V-förmig in zwei Dreierreihen sechs zweigeschossige Wohnblöcke, bestehend aus jeweils vier Wohneinheiten. 23 der 24 Einheiten sollen als Wohnungen für jeweils bis zu vier Personen zur Verfügung gestellt werden. So ergibt sich für die Wasenstraße 34 eine Maximalbelegung mit 92 Flüchtlingen. Ein Modul wird der Hausleitung und Sozialbetreuung als Büro dienen.
Das Projekt war in Wangen keineswegs unumstritten. Vor allem die Nähe zu einer weiteren – inzwischen angeblich bald zu beziehenden – Flüchtlingsunterkunft (Inselstraße 33), stieß auf Kritik. Ende Februar 2024 kam es im Bezirksbeirat Wangen zu einem Patt. Der Stuttgarter Gemeinderat beschloss im März 2024 die Bebauung.
Zunächst für drei Jahre gedacht
Das vordere Grundstück ist von der Stadt Stuttgart angemietet. Ein weiteres Grundstück dahinter befindet sich im städtischen Eigentum. Die Module wurden von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft SWSG im Auftrag der Stadt errichtet. Sie sollen mindestens drei Jahre an der Wasenstraße 34 stehen. Eine Verlängerung soll möglich sein.
Die zur Zeit stadtweit aufgebauten Wohnmodule werden als nachhaltig bezeichnet, weil sie angeblich an anderer Stelle erneut als Wohnungen aufgebaut werden können. Inwiefern das realistisch ist, wird sich wohl erst in einigen Jahren erweisen, wenn irgendwo in Stuttgart zum ersten Mal ein Grundstück wieder geräumt wird und die Wohnmodule umziehen.
Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!