Falsche Polizisten betrügen Frau in Heumaden

Stuttgart-Heumaden … Unbekannte Betrüger haben sich am Montag (26.3.2018) gegenüber einer 53 Jahre alten Frau als Polizisten ausgegeben und sie um mehrere Tausend Euro betrogen.

Ein Unbekannter meldete sich in den Abendstunden zunächst telefonisch bei der Frau und gab sich als Polizist aus. Er teilte der Dame mit, dass es aktuell im Umfeld Einbrüche gab. Sie solle deshalb sicherheitshalber Bargeld und Schmuck an einen Polizeibeamten aushändigen, der später bei ihr vorbeischauen würde.

Bei der Übergabe gegen 1.00 Uhr nachts entriss ihr der Bote ein schwarzes Ledertäschchen mit mehreren Tausend Euro Bargeld und flüchtete. Die Frau alarmierte daraufhin die Polizei.

Bei der Fahndung nach dem Unbekannten war auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Der Mann soll zirka 50 Jahre alt und 170 Zentimeter groß sein. Er hat braune, lockige Haare und trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und Fellbesatz, eine blaue Jeans mit Löchern an den Knien und einen grauen Pullover.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0711 89905778 entgegen. (Quelle: Polizeidirektion Stuttgart)

 

Die Kriminalprävention der Länder und des Bundes gibt folgende Tipps:

Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.

Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.

Das tun nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selber.
Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beam-ten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.

Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!

Auflegen sollten Sie, wenn
:

  • Sie nicht sicher sind, wer anruft.
  • Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben.
  • Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw. Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland.
  • Sie der Anrufer unter Druck setzt.
  • Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.

Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige. (Quelle: https://www.polizei-beratung.de/)

Immer auf dem Laufenden sein? Einfach diesen Blog abonnieren – und eine Mail bekommen, wenn es Neues gibt. Kostet nix, macht aber schlauer!