Inselstraße 33 fertig – Erstbezug ab 3. November

Stuttgart-Wangen … Über kein Thema ist in den vergangenen zweieinhalb Jahren hier so viel geschrieben worden wie über die Inselstraße 33. Jetzt ist die Gemeinschaftsunterkunft für bis zu 138 Geflüchtete endlich bezugsfertig. Ab 3. November sollen die ersten Bewohner einziehen. Welche und wieviele Menschen dies sein werden und woher sie kommen, ist noch nicht bekannt. Am 28. Oktober konnten interessierte Bürger und Mitglieder der Wangener Feuerwehr auf Einladung des Bezirksamts die Unterkunft besichtigen.

Andrea Hartmann, zuständige Dienststellenleiterin im Stuttgarter Sozialamt, und Johannes Engelhardt, Bereichsleiter für Migration, Beratung und Familie bei der AWO Stuttgart, erklärten die aktuelle Flüchtlingssituation in Stuttgart und stellten den rund 50 Besuchern das Betreuungskonzept für die Inselstraße 33 vor. Gemeinsam mit Wangens Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer beantworteten sie anschließend Fragen, bevor in zwei geführten Gruppen Einblicke in das zur Gemeinschaftsunterkunft umgebaute ehemalige Bürogebäude gegeben wurden. Die Feuerwehr bekam eine separate Einweisung.

AWO übernimmt Hausleitung und Sozialdienst

Hausleitung, Sozialbetreuung und Integrationsmanagement übernimmt die AWO Stuttgart. Vor Ort zuständig und Ansprechpartner werden Tsering di Fraia, Hannah Walter und Lucas Pfannschmidt sein. Sie betreuen die Bewohner montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr. Bei Fragen ist das Team Inselstraße erreichbar via E-Mail an insel@awo-stuttgart.de.

Die Unterkunft bietet in 36 Zimmern auf sechs Etagen Platz für bis zu 138 Menschen, die zur Zeit noch in Stuttgarter Notunterkünften leben, vor allem in speziell dafür von der Stadt angemieteten Hotels. Ausgestattet sind die Räume mit Teppichboden und elektrischen Rollläden. Das Mobiliar besteht aus bis zu vier Metallbetten, abschließbaren Metallspinden und Holzstühlen, einem Tisch und einem Kühlschrank pro Zimmer sowie notwendigsten Kochuntensilien und Geschirr (siehe Foto). Auf jedem Stockwerk gibt es eine Gemeinschaftsküche und nach Geschlechtern getrennte Sanitärbereiche sowie eine Behindertentoilette. Das Gebäude verfügt über WLAN.

Flüchtlingsfreundeskreis freut sich über weitere Ehrenamtliche

Sich versorgen und die Räumlichkeiten reinigen müssen die Bewohner selber. Einen Reinigungs- und Sicherheitsdienst gibt es nicht. Angedacht ist eine Spielstube in Zusammenarbeit mit dem städtischen Jugendamt. Im Erdgeschoss bieten zwei Gemeinschaftsräume die Möglichkeit zu Zusammenkünften, Besprechungen und Integrationsarbeit.

Ehrenamtlich unterstützt wird das AWO-Team vom erfahrenen Flüchtlingsfreundeskreis. Ansprechpartnerin Inna Zondler freut sich auf weitere Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren mögen: „Ob als Patin, Sprachhelfer, Ausflugsbegleitung oder einfach als Nachbar – jede Unterstützung zählt.” Der Freundekreis ist via E-Mail an fk-wangen@freundeskreise-stgt-who.de zu erreichen. Erste Interessenten haben sich am 28. Oktober bereits in eine von Bezirksvorsteher Bubenheimer vorbereitete Liste eingetragen.

Auch das Bezirksamt Wangen steht für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung. Der schnellste Weg ist eine E-Mail an Poststelle.Wangen@stuttgart.de.


Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert