Richtfest – Vereinszentrum heißt jetzt „Sport Hub”

Stuttgart-Wangen/Hedelfingen … Am Hauptsitz der SportKultur Stuttgart (SKS) wurde am 19. Februar Richtfest gefeiert. Das neue Vereinszentrum des an der Schwelle von Hedelfingen und Wangen beheimateten Sportclubs ist – sieben Monate nach dem Spatenstich –  im Rohbau fertig. Bei Kosten und Bauzeit liegt man voll im Plan. Im Herbst soll die Eröffnung stattfinden. Dann wird der Neubau „Sport Hub” heißen und das komplette Vereinsgelände zwischen Kesselstraße 30 und Hedelfinger Straße 93 den Namen „Sport Campus” tragen.

SKS Sport Hub Richtspruch
Richtspruch auf dem Neubau

6,9 Millionen Euro werden in das neue Gebäude investiert. 3,2 Millionen davon trägt die Stadt als wichtigster Finanzier, den nach weiteren Zuschüssen und Spenden verbleibenden Rest der Verein, der sich dafür mit bis zu 3,3 Millionen Euro verschuldet. Die Stadt sichert das Projekt mit einer Ausfallbürgschaft über maximal 2,475 Millionen Euro ab.

Verein erweitert und öffnet sein Angebot – und stärkt sich damit selbst

Für die SKS – die aus vier Vereinen in Hedelfingen, Rohracker und Wangen hervorging – soll der neue „Hub” zukunftssichernd sein. Denn wie viele Sportvereine setzt man auch in Wangen künftig verstärkt auf freie Angebote, deckt eine große Palette vom Fitnessstudio bis zum Rehasport ab und zeigt sich auch gegenüber Nichtmitgliedern offen. Die Nachfrage nach offenen Angeboten ohne Vereinszwang nimmt eben ständig zu – da sind auch vereinsseitig Flexibilität und Vielseitigkeit erforderlich. Deshalb soll der „Sport Hub” ein Ort sein, „an dem sich alles dreht”, wie Ulrich Strobel in seiner Ansprache zum Richtfest formulierte.

Der Vereinschef dankte seinem Bauausschuss, allen für den Bau Verantwortlichen und daran Beteiligten, begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus Kommunalpolitik und Vereinswelt und zeigte sich mit dem bisherigen Voranschreiten des ehrgeizigen Projekt hochzufrieden. Der Verein habe im Stuttgarter Gemeinderat eine Mehrheit „gesucht und gefunden”, blickte Strobel zurück. Große Unterstützung habe die SportKultur zudem vom Stuttgarter Amt für Sport und Bewegung, von ihrer Hausbank und Sponsoren erhalten.

Der Sport Hub im Modell
So soll der Sport Hub aussehen

So sei es möglich gewesen, ein modernes Gebäude zu realisieren, das nun seiner Fertigstellung entgegengeht. Stolz ist Ulrich Strobel auf den „nachhaltigen Ansatz” mit Holzhybridbauweise, Wärmepumpe und Photovoltaik. Die Klimaauswirkungen blieben „auf ein Mindestmaß beschränkt”.

„Die Stadt hat das Bauvorhaben gerne unterstützt”

Clemens Maier dankte anschließend dem „zielstriebigen und zukunftsorientierten” Verein für sein mutiges Engagement. Als innvoativ hob Stuttgarts Sportbürgermeister die Frischlufthalle im Obergeschoss des neuen „Sport Hubs” hervor. Mit dem Ansatz, der Bevölkerung vielfältige Sportangebote zu unterbreiten, befinde man sich bestimmt auf einem guten Weg, dem Bedarf gerecht zu werden und die Vereinszukunft zu sichern. „Die Stadt Stuttgart hat dieses Bauvorhaben sehr gerne unterstützt”, sagte Maier.

Nach weiteren Ansprachen hatten die Besucher Gelegenheit, den Rohbau unter fachkundiger Führung durch die Architekten zu besichtigen. Die Sportbegeisterten müssen sich noch ein wenig gedulden. Die Eröffnung soll im Herbst dieses Jahres stattfinden.

Beim Rundgang in der Frischlufthalle (von links): Gerhard Ziegler, Linn Claudi, Anton Mayer (alle SKS), Fred Stradinger (Sportkreis), Kai Freier (Bezirksvorsteher Hedelfingen), Ulrich Strobel (SKS-Vorsitzender), Clemens Maier (Sportbürgermeister) und Jakob Bubenheimer (Bezirksvorsteher Wangen).


Was ist los im WILIH-Land? Den wöchentlichen WILIH-Newsletter kostenlos abonnieren und immer kompakt informiert sein! Einfach hier klicken und gleich anmelden, dann bekommen Sie einmal in der Woche die Themen der Woche frei Haus! Abbestellung jederzeit möglich!